Wissenswertes über Kalibrierungen

Was ist kalibrieren?

Kalibrieren ist ein Prozess, bei dem das Maß oder die Anzeige eines Kalibriergegenstands mit dem Maß oder der Anzeige eines rückgeführten Normals nach festgelegten Verfahren verglichen wird.
Dieser Prozess beinhaltet neben dem Vergleich durch Messung die Ermittlung einer Messunsicherheit und die Dokumentation der Kalibrierergebnisse in einem Kalibrierschein.

Durch die Kalibrierung wird die Rückführbarkeit auf nationale oder internationale Normale sichergestellt.

Warum kalibrieren?

Prüf- und Messmittel werden kalibriert, um eine Verlässlichkeit der damit durchgeführten Messungen zu gewährleisten.
Durch Kalibrierungen in regelmäßigen Abständen lassen sich Änderungen des Messmittels über die Zeit (als Drift bezeichnet) aufzeichnen und auswerten.

Je nach Anforderung werden Werkskalibrierungen und akkreditierte Kalibrierungen unterschieden:

  • Akkreditierte Kalibrierungen

    Die DIQ Zert GmbH ist von der Deutschen Akkreditierungsstelle unter dem Zeichen D-K-19937-01 als Kalibrierlabor für verschiedene Messgrößen im permanenten Labor als auch vor Ort akkreditiert. Um die Akkreditierung aufrecht zu erhalten, wird die Einhaltung der DIN EN ISO/ IEC 17025 regelmäßig durch die DAkkS GmbH begutachtet. Durch das multilaterale Abkommen der ILAC (MRA) ist eine internationale Anerkennung unserer Kalibrierungen gewährleistet.

    Für viele akkreditierte oder zertifizierte Unternehmen wird von den Begutachtern oder Auditoren der Einsatz von akkreditiert kalibrierten Prüf- und Messmitteln verlangt.

  • Werkskalibrierungen

    Als Werkskalibrierungen werden die Kalibrierungen bezeichnet, deren Verfahren nicht durch die DAkkS GmbH begutachtet wurden.

    Es liegt in der eigenen Verantwortung des Kalibrierlabors, die Forderungen der DIN EN ISO/ IEC 17025 sowie die Rückführungskette einzuhalten.

Messunsicherheit

Die Messunsicherheit ist als Parameter größer gleich Null festgelegt. Ein Messergebnis ist immer mit einer Messunsicherheit verbunden.
Hinter jeder Messunsicherheitsbetrachtung liegt ein Modell, das die unterschiedlichen Einflussgrößen bewertet und zusammenfasst.

In Kalibrierscheinen wird die erweiterte Messunsicherheit, die sich aus der Standardmessunsicherheit durch Multiplikation mit dem Erweiterungsfaktor k = 2 ergibt, angegeben.
Der Wert der Messgröße liegt mit einer Wahrscheinlichkeit von etwa 95 % im zugeordneten Werteintervall.

Konformitätsaussagen

Konformitätsaussagen sind Bewertungen der Kalibrierergebnisse auf Einhaltung von Spezifikationen als gut / schlecht Bewertung.
Damit Konformitätsaussagen getroffen werden können, muss neben der Spezifikation auch die anzuwendende Entscheidungsregel bekannt sein.

Entscheidungsregel

Eine Entscheidungsregel sagt aus, wie die Messunsicherheit bei einer Konformitätsaussage betrachtet wird.
Die Entscheidungsregel kann in der anzuwendenden Spezifikation oder Norm enthalten sein, vom Kunden oder vom Labor festgelegt werden.

Wird die Entscheidungsregel vom Kalibrierlabor festgelegt, muss dieses das dadurch entstehende Risiko betrachten.

Standardentscheidungsregel der DIQ Zert GmbH – Kalibrierlabor

Sofern aus der Spezifikation, Norm oder Kundenanforderung keine Entscheidungsregel hervorgeht, wird die Standardentscheidungsregel der DIQ Zert GmbH angewendet.
Bei Anwendung der Standardentscheidungsregel wird die Messunsicherheit nicht berücksichtigt. Es ergibt sich ein Risiko (PFA) von maximal 50% (siehe auch VDI/DKD 5901 Blatt 1 und ILAC-G8:09/2019).

Zusammenarbeit mit regionalen Kalibriertechnikern

Neben unseren in Losheim am See ansässigen Kalibriertechnikern führt auch eine Vielzahl von regionalen Kalibriertechnikern Kalibrierungen im Namen und Auftrag der DIQ Zert GmbH vor Ort durch.
Diese regionalen Kalibriertechniker sind vertraglich an die DIQ Zert GmbH angebunden und arbeiten nach den Vorgaben und Verfahren der DIQ Zert GmbH.

Sollten auch Sie Interesse daran haben, in unserem Namen und Auftrag Kalibrierungen durchzuführen, sprechen Sie uns gerne an.